Pocket-Size-City. Geniale Energie.
Leuven mag nicht riesengroß sein, aber es ist riesig divers. Nicht weniger als 170 verschiedene Nationalitäten bilden das pulsierende Herz der Stadt. Das ist nicht schwer, denn die KU Leuven zieht seit 600 Jahren kluge Köpfe von überall an. Das Ergebnis? Ein ewig junger Ort, der vor Kreativität und Neugierde nur so strotzt.
Die Universität und ihre Hightech-Spin-off-Unternehmen haben Leuven seit 1425 in eine Art Silicon Valley der ersten Stunde verwandelt. Dort arbeiten Studenten, Professoren, Innovatoren und Erfinder gemeinsam an der Spitzenforschung in einer Vielzahl von Bereichen. Die Urknalltheorie? Wurde hier verfasst!
Massenhaft Kulturerbe. Aber ohne Massen.
Leuven ist Jahrhunderte alt, und das merkt man. Die Stadt ist voller kulturgeschichtlicher Sehenswürdigkeiten, die die Geschichte zum Leben erwecken. Mitten im Stadtzentrum thront eines der berühmtesten gotischen Rathäuser der Welt. Gleich nebenan befindet sich die Sankt-Peterskirche und ein wenig weiter findest du die Universitätsbibliothek mit ihrem grandiosen Großen Lesesaal. Und der Große Beginenhof ist ein mittelalterliches Dorf in der Stadt.
Im Jubiläumsjahr 2025 entdeckst du außerdem mit einem Guide die Geheimnisse, die sich hinter den Fassaden der denkmalgeschützten Universitätsgebäude verbergen, wie zum Beispiel das Schloss Arenberg oder das das Hollands College.
Also ab in die Warteschlange? Nein! In Leuven gibt es keine Menschenmassen, keine typischen Touristenläden, keine fragwürdigen Souvenirs oder geschmacklosen Fotomenüs. Du gehst spazieren, kaufst ein und isst wie die Einheimischen. Clever, oder?


Stella Artois? Wurde hier erfunden.
Leuven ist die Stadt von ... Stella natürlich. In den alten Brauereigebäuden von De Hoorn, an der Ecke Vaartkom und Sluisstraat, wurde Stella Artois erstmals 1926 gebraut. Ursprünglich war es ein Weihnachtsbier („Stella“ bedeutet Stern!), aber weil es so beliebt war, beschloss die Brauerei, das Bier das ganze Jahr über zu brauen.
Fast 100 Jahre später ist Stella eine weltberühmte Marke, aber ihre Wiege steht immer noch in Leuven. Jedes Wochenende öffnet der größte Brauereikonzern der Welt, AB InBev, seine Tore für Besucher. Erlebe die Brauerei in voller Aktion und genieße anschließend ein leckeres Stella. Oder besuche eine der kleineren, handwerklich arbeitenden Brauereien, die hier und da in der Stadt oder außerhalb verstreut sind.
Wusstest du übrigens, dass Bierbrauen hier an der Uni ein Fach ist? Ja wirklich!
Oh ja, Leuven liebt Radfahren
Wenn du schlau bist, erkundest du Leuven mit dem Fahrrad. Das tun die Einheimischen schließlich auch! Das Stadtzentrum ist weitgehend autofrei und sehr fahrradfreundlich. Das Allerbeste? Wenn du deinen Stadtplan zu Hause lässt, kannst du dich von den vielen versteckten Schätzen der Stadt überraschen lassen.
Ab ins Grüne! Kaum 10 Minuten vom Stadtzentrum entfernt, befindest du dich inmitten von Bäumen und Feldern. Radle auf ausgewiesenen Routen zur Oase der Ruhe der Parkabtei oder in den weitläufigen Nationalpark Wälder von Brabant und wieder zurück.
Mindestens 24 Stunden in Leuven
Zu viel, um alles an einem Tag zu erkunden! Clevere Reisende bleiben deshalb sicher eine Nacht in Leuven. In einem charmanten B&B oder einem Hotel.